Leistungen erklärt

Jawlax - Entspannung beginnt am Kopf
JawLax wurde für Pferde entwickelt, die aus verschiedenen Gründen unter Verspannungen in der Kiefermuskulatur leiden. Die Kissen bringen gezielt Wärme an die Muskulatur von Kiefer und Nacken.
Die Durchblutung wird gefordert und trägt zur Linderung von Schmerzen bei.
Muskeln können im gesamten Körper entspannen, da die Kiefermuskulatur stets Einfluss auf den gesamten Bewegungsapparat des Pferdes hat. Sie reicht durch die obere Muskelkette über den Rücken bis zur Hinterhand und durch die untere Muskelkette vom Zungenbein über den unteren Hals bis zur Vorderhand.
Indikationen:
-
Gegen den Zügel gehen
-
Verwerfen
-
Berührungsempfindlichkeit am Kopf
-
Kopf- oder Schweifschiefhaltung
-
Verspannungen im Kiefer- und Nackenbereich
-
Verspannungen am Zungenbein
Low Level Lasertherapie (LLLT)
Es handelt sich um eine komplementärmedizinische Behandlungsmethode, bei welcher mit niederenergetischen (Low Level) Laserdioden auf Zellebene gearbeitet wird. Im Gegensatz zu chirurgischen Lasern ensteht bei der LLLT keine Hitze im Gewebe, es wird also athermisch gearbeitet.
​
Die Lasertherapie wirkt anregend auf den Zellstoffwechsel. So werden biochemische Vorgänge unterstützt. Diese Eigenschaften machen die LLLT zu einer schonenden und schmerzfreien Behandlungsmethode, welche von Tieren sehr gut angenommen wird.
​
Indikationen:
-
Akute und chronische Schmerzen
-
Bänder- und Sehnenverletzungen
-
Muskuläre Verspannungen
-
Arthrose
-
Mauke
-
Entzündungen
-
Wundheilungsstörungen
-
Wundheilungsunterstützung post OP
-
Narbenbehandlung


Massage
Die Massage ist eine Therapieform, bei welcher verschiedene Wirkungen im Gewebe erzielt werden können.
Während eine tonisierende Massage darauf abzielt, das Gewebe zu stimulieren und eine erhöhte Spannung und Aktivität zu fördern, fokussiert sich eine detonisierende Massage auf das Lösen von Verspannungen, die Förderung von Entspannung und den Abbau von Stress im Körper.
Hierfür werden verschiedene Grifftechniken angewandt, welche nicht nur lokal wirken, sondern den ganzen Organismus beeinflussen.
Die Massage ist außerdem eine gute Möglichkeit einen Erstkontakt, sowie Vertrauen und Wohlbefinden bei unseren Tieren aufzubauen
​
Indikationen:
-
Muskelverspannungen
-
Muskelatrophie
-
Narben
-
Post OP
-
Schmerzen
-
Gelenkprobleme
Gelenksmobilisation
Bei der Gelenkmobilisation werden passiv blockierte oder hypermobile Gelenke im Rahmen ihres physiologischen Bewegungsausmaßes manuell bewegt.
Blockaden sind meist kleinste Verschiebungen der jeweiligen Gelenkspartner, die durch sanfte Methoden gelöst werden können.
Hiermit wird unter anderem die Synoviabildung (Gelenkschmiere) angeregt. Diese ernährt den Gelenkknorpel und sorgt für eine reibungslose Bewegung der Gelenkspartner.
​
Indikationen:
-
Bewegungseinschränkungen
- Hypertonus der Muskulatur
- Leistungsabfall


Aktive und passive Bewegungstherapie
Je nach Patient kommt die aktive oder die passive Bewgungstherapie zum Einsatz.
In der passiven Bewegungstherapie, wird die Bewegung durch die Therapeutin durchgeführt.
z.B.:
-
Gangschulung post OP
-
Passive Range of Motion (PROM)
-
Dehnungen
-
Gangschulung bei Lähmungen
​
Bei der aktiven Bewegungstherapie muss zwischen der rein aktiven und der von der Therapeutin assistierten Bewegung unterschieden werden.
Begleitete Bewegungen umfassen z.B.:
-
Isometrische Übungen
-
Balance Pads
Aktive, selbstständig durchgeführte Bewegungen beinhalten z.B.:
-
Cavalettiarbeit
-
Stangenarbeit
-
Selbstständiges Balancieren
​
Indikationen für Bewegungstherapie:
-
Steigerung der Ausdauer
-
Verbesserte Koordination
- Muskelaufbau
- Muskelerhalt
- Verbesserte Bewegungsausführung
- Steigerung der Beweglichkeit und Agilität
Novafon
Das NOVAFON ist ein häufig eingesetztes Therapiegerät, welches effektiv gegen Muskelschmerzen und Verspannungen wirkt.
​
Es arbeitet mit hochfrequenten Schallwellen, die durch Vibrationen erzeugt werden. Diese Schallwellen werden über spezielle Aufsätze auf den Körper des Tieres übertragen. Durch die sanften Vibrationen dringen die Schallwellen tief in das Gewebe ein (bis zu 6cm) und stimulieren dabei die Gewebestrukturen. Dies kann zu einer verbesserten Durchblutung führen, was wiederum die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Gewebe verbessert. Gleichzeitig können die Vibrationen Muskelverspannungen lösen und die Entspannung fördern. Die Anwendung des Novafons kann somit dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Regeneration von Gewebe zu unterstützen.


Stoffwechselerkrankungen beim Pferd
Stoffwechselerkrankungen begegnen uns immer häufiger bei unserem ganz besonderen Partner Pferd!
Oft finden sich die Hintergründe dieser Zivilisationskrankheiten im Management. Umso wichtiger ist es, dass wir genau hinsehen und verstehen wie unsere geliebten Pferde eigentlich "funktionieren" und welche Bedürfnisse sie haben.
Unter Stoffwechselerkrankungen fallen zum Beispiel:
-
PPID (= ECS = Equines Cushing-Sydrom)
-
EMS (Equines Metabolisches Syndrom)
-
Shivering ("Equine Tremor")
Durch gezielte Therapieansätze können betroffene Pferde unterstützt werden, und so ihre Gesundheit verbessert und Lebensqualität gesteigert werden.
​
Als Physiotherapeutin ist es mir ein Anliegen mich stets weiterzuentwickeln um Dich und dein Pferd optimal unterstützen zu können!
​
Dry Needling für Pferde
Unter Dry Needling versteht man eine hochwirksame Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln. Muskuläre Probleme beim Pferd sind sehr häufig die Ursache für Schmerzen im Bewegungsapparat.
Es wird eine lokale Reaktion ausgelöst, die die Durchblutung fördert, die Muskulatur entspannt und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Der behandelte Muskel gewinnt seine ursprüngliche Länge, Kraft und Elastizität zurück.
Triggerpunkte sind besonders druckempfindliche Stellen in einem harten Muskelstrang. Sie können sowohl lokale als auch fortgeleitete Schmerzen verursachen. Das bedeutet, dass der Muskel direkt schmerzt, der Schmerz aber auch an einer anderen, weiter entfernten Stelle auftreten kann.
Gesunde Muskeln kontrahieren und entspannen sich unter dem Einfluss von Nerven. Ist die Muskulatur durch ein Trauma, wiederholte Überlastung usw. geschädigt, bleiben Muskelbereiche in der Kontraktionsphase. Dies kann zur Kompression von Nerven, Lymphbahnen und Blutgefäßen führen. Kontraktionsknoten werden schlechter versorgt, was zu einer Überlastung anderer Muskeln und Faszien führt. Das myofasziale Schmerzsyndrom breitet sich aus und es entsteht ein Teufelskreis.
Unterschied zur Akupunktur:
Obwohl sowohl beim Dry Needling als auch bei der Akupunktur mit Akupunkturnadeln gearbeitet wird, unterscheiden sie sich in ihrer Anwendung und Zielsetzung. Die Akupunktur basiert auf der Traditionellen Chinesischen Medizin und zielt darauf ab, das energetische Gleichgewicht im Körper durch die Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte wiederherzustellen. Das Dry Needling hingegen konzentriert sich auf die Behandlung von Muskelschmerzen und Verspannungen, indem es gezielt Triggerpunkte anspricht, ohne sich auf die energetischen Meridiane zu stützen.
Vorteile für Pferde:
- Schmerzlinderung: Dry Needling kann helfen, akute und chronische Schmerzen zu reduzieren.
- Muskelentspannung: Die Methode fördert die Entspannung verspannter Muskeln und verbessert die Beweglichkeit.
- Verbesserte Durchblutung: Durch die Stimulation der Triggerpunkte wird die Durchblutung erhöht, was die Heilung unterstützt.
- Erhöhung der Leistungsfähigkeit: Durch die Behandlung können Pferde ihre Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit steigern.
- Prävention von Verletzungen: Regelmäßige Anwendungen können helfen, muskuläre Dysbalancen zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu ernsthaften Verletzungen führen.

